Knapp 70 Kilometer und zahlreiche Hektar Wald lagen zwischen den beiden Konzertorten im Schwarzwald, in denen der Junge Chor am Palmsonntagswochenende mit seinem Frühjahrsprogramm „Singet dem Herrn ein neues Lied“ gastierte.
Sechs Jahrhunderte und damit mehrere Epochen zwischen Frühbarock und Gegenwart lagen zwischen der Entstehung des ältesten Stücks im Konzertprogramm, „Cantate Domino“ von Claudio Monteverdi (1567–1643), und des jüngsten Stücks, „Sing and rejoice“ von Knut Nystedt (1915–2014). Und so konnte der Junge Chor mit einem sehr abwechslungsreichen Programm bei zwei Konzerten die Zuhörer von seinem Können überzeugen. Diese waren zahlreich erschienen und schnell übertrug sich die deutlich zu spürende Begeisterung des Jungen Chores und seines Dirigenten Frank Ellinger bei Stücken wie Johannes Brahms’ Fest- und Gedenksprüchen und in den beiden „Singet dem Herrn“-Vertonungen von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach auf die Zuhörer in der jahrhundertealten Münsterkirche Klosterreichenbach und in der Neuapostolischen Kirche in Schwenningen.
Ergänzt wurde das Programm durch Solo-Beiträge der Violinistin Annika Schmidt. Die Geigerin überzeugte bei beiden Konzerten mit dem Preludio aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 3, dem Adagio ma non tanto aus Bachs Sonate für Violine und Tasteninstrument in E-Dur und mehreren Sätzen aus Heinrich Ignaz Franz Bibers Sonata violino solo representativa.
In gerade einmal zwei Probenwochenenden hatte sich der Junge Chor unter Leitung von Frank Ellinger auf sein anspruchsvolles Konzertprogramm vorbereitet. Dazu hatten die 45 Sängerinnen und Sänger aus ganz Baden-Württemberg und Bayern hunderte Kilometer zurückgelegt.
Auch im Herbst stehen wieder Proben, Kilometer und Konzerte auf dem Programm des Jungen Chores: Gemeinsam mit dem Kammerorchester Stuttgart der Neuapostolischen Kirche wird der Junge Chor Mendelssohns Oratorium Elias zur Aufführung bringen. Als Konzertorte sind die Evangelische Stadtkirche Bad Wimpfen und die Neuapostolische Kirche Stuttgart-Süd vorgesehen.